Sponsoring-Kodex

Stell Dir vor, Hertha BSC verzichtet auf die schmutzige Sportwetten-Kohle!

  • Grundsätzlich müssen alle Sponsorings auf Ethik und Zukunftsfähigkeit überprüft werden. Die Ausrede “Wir brauchen aber das Geld!” ist eines Vereins wie Hertha BSC nicht würdig!
  • Wir sind Hertha BSC. Wir stehen mitten im Leben, wir sind aufmüpfig und wir machen nicht jeden Scheiß mit!
  • Der “Big Bang” der Ablehnung der schmutzigen Sportwetten-Kohle ist ein Fingerzeig für eine Neuordnung in vielen Bereichen.
  • Um einen möglichen Verlust an Sponsorengeldern auszugleichen, müssen wir eben doppelt so hart an schlüssigen Alternativen arbeiten.

Jeder weiß um die Probleme mit der Spielsucht, aber alle machen mit - wir nicht!

  • Alle Vereine der Bundesliga und Zweiten Liga, dazu DFL sowie DFB kassieren Geld aus dem Sportwetten-Geschäft!
  • Wetten zerstören Existenzen, ruinieren Familien, crashen Freundschaften, machen schon Jugendliche zu Hochrisiko-Zocker-Zombies!
  • Die Selbstregulierung der Branche ist ein Witz. Selbst gegen einfachste Beschränkungen – maximal 1000 € Einsatz pro Monat – wird geklagt.
  • Bei Sportwetten verlieren alle, nur nicht die Dealer. Sie sahnen ab und lachen ihre Opfer aus!

Sportwetten sind ein Gift für die Gesellschaft und zerstören das schöne Spiel

  • Bittere Realität: Ein halbes Auge aufs Spielfeld oder den Fernseher, eineinhalb Augen aufs Handy mit der Wett-App.
  • Blitz-Wetten. Reload-Bonus. Sonderwetten je nach Spielverlauf – alles lenkt vom realen Fußball ab und schürt die falschen Emotionen!
  • Gerade Jugendliche sind für die Zocker-Märchen und Gewinner-Lügen anfällig, verspielen oft ihre Zukunft! Der Schaden wird dabei auf die Gesellschaft abgewälzt, die enormen Gewinne verschwinden in Steueroasen.
  • Und als Allerletztes: Wer wetten will, und das wirklich verantwortungsvoll hinbekommt, soll wetten. Aber nicht durch unsere Beihilfe!