nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Stellt Dir vor, Hertha BSC wird Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz!

  • Nachhaltigkeit ist kein Feigenblatt sondern zentraler Bestandteil der Zukunftsfähigkeit. Behandeln wir das Thema auch so! Proaktiv statt reaktiv, klare Zuständigkeiten und mit der Aufmerksamkeit, die es braucht.
  • Wichtig dabei: Wir wollen nicht zum „Öko-Hipstern“ erziehen, sondern insgesamt achtsamer sein und ein Gefühl für die Konsequenzen unseres Handelns entwickeln.
  • Gegenseitiges Anklagen und „Whataboutism“ hilft der Sache nicht – niemand ist zu 100% nachhaltig und es gibt selten die perfekte Lösung. Aber wir können Schritt für Schritt besser werden wenn wir dranbleiben.
  • Wir erhoffen uns eine Abteilung im Verein, die sich hochprofessionell und voll engagiert der Nachhaltigkeit annimmt. Auf die Frage: “Habt ihr nichts Besseres zu tun?” lautet die Antwort: “Nein!”

Handlungsbedarf bei Trikots, Lieferketten, CO2 und noch viel mehr!

  • Ziel sollte sein, ab 2023 mindestens eines der drei Trikots aus 100 Prozent recyceltem Material (Ocean Waste Plastic?) herzustellen. Und schnellstmöglich danach (2025?) die komplette Spieltags- und Trainingskollektion.
  • Die Merchandise-Waren sollten möglichst komplett „Made in Europe“ sein (Reduzierung der Transportwege und Vermeidung von Produkten aus Billig-Lohn Ländern).
  • ToDo-Liste zur Erfassung und Reduzierung von CO2-Emissionen: klimaneutraler Versand und  Verwendung recycelter Materialien. Ein voll elektrischer Fuhrpark und die Prüfung eines E-Mannschaftsbusses. Überprüfung aller Prozesse in der Geschäftsstelle auf Verbesserungspotential.
  • Ziel: CO2-Fußabdruck, insbesondere Anreise im Spielbetrieb, bestmöglich reduzieren, mindestens aber kompensieren.

Sinnvolle Nachhaltigkeit rund um ein Fußballspiel ist ein Profitcenter der Zukunft!

  • Berlin ist ein Schmelztiegel, in dem auch verrückte Ideen mal zu einer sauberen Lösung führen. Hertha BSC mit 50.000er-Veranstaltungen im Zwei-Wochen-Takt und deren logistischen Herausforderungen bietet sich zum Ausprobieren an.
  • Wir wollen zum Saisonauftakt ein Fahrrad-Heimspiel mit Sternfahrt aus ganz Berlin – endlose Kolonnen aus Spandau, Marzahn, Prenzlauer Berg und Neukölln etc.!
  • Wenn über Hertha die Sonne scheint, liefert die Photovoltaik-Anlage auf dem Olympiastadion-Dach Strom – lasst uns mit dem Betreiber prüfen, wie wir das Potenzial am besten nutzen können (Geschäftsstelle, Ladestationen, Rasen-UV-Beleuchtung)!
  • Na, klar, hören wir die Stimmen: “Funktioniert nicht!” oder “Habt ihr nichts Besseres zu tun?!” – wir wollen trotzdem jede Option prüfen. Weil: Ist wichtig!